
Das Thema Trinkwasserhygiene hat an Aktualität und Dynamik nicht nachgelassen. Im Gegenteil, Planer (Ingenieurbüros) und Installationsunternehmen sind mehr denn je gefordert dem Betreiber hygienisch optimale Lösungen für alle Gebäudetypen zu präsentieren. In diesem Seminar werden die Gefährdungsanalyse für kontaminierte Trinkwasser-Installationen und aufbauend auf eine Einführung in das Thema, planerische Anforderungen und deren konkrete Umsetzung im Fokus stehen. Anhand eines Multifunktionalen Gebäudes werden Lösungsansätze für die Neubau- und die Sanierungssituation geliefert.
Agenda: Tag 1
10.00 – 10.30 Uhr | Begrüßung und Vorstellung |
10.30 – 11.00 Uhr | Vorstellung des Bestandsgebäudes von 1997 |
11:00 – 12:00 Uhr | Arnd Bürschgens: Sachverständiger: Gefährdungsanalyse, was darf erwartet werden? Aufbau, Struktur und Inhalt |
12.00 – 13.00 Uhr | Mittagessen |
13.00 – 15.00 Uhr | Gefährdungsanalyse zu dem Bestandsgebäude von 1997 |
15.00 – 15.30 Uhr | Networking Pause |
15.30 – 17.00 Uhr | Gefährdungsanalyse, welche Maßnahmen leiten sich ab? Raumbuch, Hygieneplan |
17.00 | Ende |
Agenda: Tag 2
09.00 – 10.30 Uhr | Einführung in die TW-Hygiene, TrinkwV, DIN 2000 |
10.30 – 11.00 Uhr | Pause |
11.00 – 12.30 Uhr | Planerische Anforderungen DIN 1988-200, VDI/DVGW 6023 |
12.30 – 13.30 Uhr | Mittagessen |
13.30 – 15.00 Uhr | Multifunktionales Gebäude 2018, Planungsbeispiele und Lösungsansätze (Teil 1) |
15.00 – 15.30 Uhr | Pause |
15.30 – 17.00 Uhr | Multifunktionales Gebäude 2018, Planungsbeispiele und Lösungsansätze (Teil 2) |
17.00 Uhr | Ende |
15.-16.05.2018, Bonn
17.-18.07.2018, München
07.-08.11.2018, Mannheim
06.-07.02.2019, Hamburg
Jetzt anmelden
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 199 € zzgl. 19% MwSt. oder 19.900 uPoints!
Falls eine Übernachtung benötigt wird, bitten wir Sie, diese selbst zu buchen.
Hinweis: Stornierungen bis 6 Wochen vor der Veranstaltung 50 %, bis 4 Wochen 75 % und bis 10 Tage 100 % der Teilnahmegebühr.
Für Fragen rund um Ihre Anmeldung stehen wir Ihnen unter +49 (0)9521 690-533 oder per E-Mail gerne zur Verfügung.

Referent Expertenseminar 2018/2019: Dirk Schulze
Dirk Schulze ist gelernter Installateur- und Heizungsbauermeister und bereits seit 1999 bei Uponor tätig. Im Rahmen seiner langjährigen Beratungsaktivität von Fachhandwerkern, Architekten und Fachplanern TGA im Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau konnte er sein Fachwissen stets kundenfördernd einsetzen und kontinuierlich ausbauen. Seit 2000 doziert Dirk Schulze an der Handwerkskammer Dortmund in der Meisterausbildung.
Er verfügt über einen sehr großen Erfahrungsschatz in den Bereichen Seminarwesen, Projektierung von Fußbodenheizungssystemen, baubegleitende Beratung und Systemlösungen für Neubau, Altbausanierungen und Renovierungen. Mit dieser Basis ausgestattet, wechselte Dirk Schulze nun 2014 in die Uponor Academy und schult die Teilnehmer der Uponor-Academy-Veranstaltungen praxisnah in seinen Fachgebieten „Trinkwasserhygiene“ und „Beheizte Fußbodenkonstruktion“.
Werdegang/Ausbildung:
- Meisterprüfung zum Installateur- und Heizungsbauermeister
- Technischer Berater Velta GmbH & Co. KG, Norderstedt
- Technischer Verkauf Uponor GmbH
- Dozent an der Handwerkskammer Dortmund sowie Mitglied im Meisterprüfungsausschuss
- Mitglied im DVGW und im Arbeitskreis des VDI Dortmund
